Amateurfunk - DL5FCY


Beim Antennenbau zum DARC F11 Bad Homburg

Zusätzliches SWL-Rufzeichen: DE6HPC (ab 2011).

Früheres Rufzeichen: DG9FBF (1981-1991).

Wie die meisten deutschen Funkamateure bin ich Mitglied im Deutschen Amateur-Radio-Club, und zwar im Ortsverband F 11 Bad Homburg.

 

Zuständige Behörde für den Amateurfunk ist die Bundesnetzagentur (ehem. RegTP, BAPT).

 


 

ITU-Liste Zuweisung

Links: Übersichtstabelle der ITU-Rufzeichen-Zuweisungen auf einem A4-Blatt.

Rechts: Die zweite Seite (oder Rückseite) enthält die offiziellen Länder-Abkürzungen.

Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr - Hinweise auf Fehler werden jedoch gerne angenommen (dl5fcy(at)darc.de).

ITU-Liste Abkürzung

 


 

Kleine persönliche Amateurfunk-Chronik

Bild vergrößern
 
1971:
Erste Begegnungen mit dem Computer während des Studiums der Nachrichtentechnik (Dipl.-Ing.). Der Computer brauchte noch ein eigenes Zimmer und wurde mit Lochkarten programmiert (Programmiersprache FORTRAN IV).
 
Bild vergrößernFoto: Jörg Krug
 
1979:
Vor dem Amateurfunk war der erste Computer im Shack:
Ein TRS-80 Modell I/LEVEL 2, im Laufe der nächsten Jahre erweitert auf 48 K RAM, 9-Nadel-Drucker (OKI), 2 Floppy-Laufwerken und Eigenbau-Modem
 
Grafik
1980:
EMV-Problem: Fernsehbild durch Sprechfunk gestört. Auf ca. 90MHz sind Funkamateure zu hören! (Ein Intermodulationsprodukt, verursacht durch ein starkes Signal, welches den (Breitband-) Antennenverstärker überlstet). Störungen treten nur sporadisch auf.
Der Funkstörungsmeßdienst der Deutschen Bundespost vermutet eine starke CB-Mobilstation als Ursache, nachdem ein in der Nähe wohnender Funkamateur definitiv unschuldig ist.
Nach Einbau eines CB-Sperrfilters am Antenneneingang (BSX-27, Fa. Auth) tritt der Fehler nicht mehr auf.
Die zufällig mitgehörten Amateurfunkgespräche animieren mich zur näheren Beschäftigung mit dem Amateurfunk und zum Entschluß: Ich werde auch Funkamateur!
Bild vergrößern
 
1981:
Lizenzprüfung bestanden! Erst mal die C-Lizenz (nur UKW-Betrieb). KW war seiner Zeit nach internationaler Regelung nur mit Morsekenntnissen zulässig.
Erste Funkversuche mit dem ICOM IC-2E
(es geht immer noch!)
Das Foto ist ein Ausschnitt der Betriebsanleitung
 
Bild vergrößern Bild vergrößern
 
1981:
Verbindung mit der Station DFØBUS über das Spezialrelais DBØYF auf dem Großen Feldberg in der Betriebsart Funkfernschreiben (RTTY)
Sender: YAESU FT-480 R 10W
Antenne: 3-ele Quad unter Dach
RTTY: Computer TRS-80 Modell I mit Interface
 
Bild vergrößern
Herbst 1981:
Betrieb unter W2/DG9FBF/p (Rundreise USA-Ostküste)
Das IC-2E wurde vorher entsprechend modifiziert
(Erweiterung des Frequenzbereichs 144-146 auf 144-148 MHz)
Bild vergrößern Bild vergrößern
 
1982:
Die erste eigene QSL-Karte
 
Bild vergrößern
 
1982:
Amateurfunkausstellung im Stadthaus im Rahmen der 1200-Jahr-Feier der Stadt Bad Homburg
 
Bild vergrößern
1985:
Tätigkeit als SWL auf Kurzwelle, deutschsprachige Rundfunksender weltweit
hier: Radio Quito (Ecuador) HCJB, die "Stimme der Anden"
Empfänger: Sommerkamp SRG-8799 (baugleich mit YAESU FRG-8800)
Antenne: ca. 35 m isolierte Litze innerhalb des Hauses (wird später noch mal gebraucht)
Grafik
1985:
EMV-Problem: Nachdem einige auffällige Antennen auf meinem Dach zu sehen sind folgt kurz darauf ein Besuch des Funkstörungsmeßdienstes. Irgend jemand in der Nähe hatte wohl Störungen und beim Anblick des Antennenwaldes einen Anfangsverdacht.
Ein ausführlicher Testbetrieb ergibt jedoch, dass von von meinem Funkbetrieb keine Störungen ausgehen!
Bild vergrößern
1986:
Erstes Diplom; der Reinerlös geht an die Deutsche Krebshilfe
Bild vergrößern
1987:
Manche deutsche Funkstationen hatten exotische Rufzeichen; sie wohnten jenseits einer nicht mehr vorhandenen Grenze
 
Bild vergrößern
1989:
23-cm-FAX-Verbindung in den Rodgau
Sender: Transverter 23cm/2m, 1 W (Bausatz SSB-Electronic);
Antenne: 55-Element-Yagi;
FAX: Umgebaute Maschine 3M 2346 (von der Deutschen Bundespost ausgemustert)
Bild vergrößern
1989:
Auch zu später Stunde wird man manchmal "abgehört":
QSL-Karte eines SWL; man beachte die Uhrzeit!
Bild vergrößern
1989:
Sieg für F11 im 10-m-Contest Sektion 4 SWL
(Störtebeker-Diplom)
Empfänger: Sommerkamp SRG-8799 (baugleich mit YAESU FRG-8800)
Antenne: ca. 35 m isolierte Litze innerhalb des Hauses (wird später noch mal gebraucht)
 
1990:
Betrieb unter dem seltenen Rufzeichen Y2/DG9FBF/p vom Brocken aus
Ein ungewohntes, aber schönes Gefühl
Sender: ICOM IC-2E mit Gummiwendelantenne
 
1991:
Die Morseprüfung ist geschafft!
Besten Dank, Klaus, DL1RK (leider schon 1993 silent key)
Grafik
1992:
EMV-Problem: Nach Belegung des Sonderkanals 6 im Kabelfernsehen dicker Träger auf 145,750.
Meldung beim BAPT mit Kopie an DARC. Wenige Tage später ist eine fehlerhafte Anlage stillgelegt worden.
Der S6 ist zwar noch da (auch 2012), aber das liegt offensichtlich im zulässigen Grenzwertbereich.
Bild vergrößern
1993:
10-m-Verbindung mit Raul, der gerade mit seinem Auto (Ford Sierra) durch Buenos Aires fuhr.
Sender: Yaesu FT 890, 100 W;
Antenne: CB-Funk Antenne Sirtel 2000 an der Garagenrückwand, ca. 4 m über Grund
Grafik
2007/8:
EMV-Problem: Starke Prasselstörungen im gesamten KW-Bereich und auch noch im 2m-Band. Dauer ca. 10s, im Laufe der Zeit zunehmend; Wiederholungsfrequenz ca. 10min.
Die Bundesnetzagentur stellt einen defekten Heizkesselthermostat in der Nachbarschaft fest und läßt ihn zeitnah beseitigen.
Bild vergrößern
2008:
160-m-Verbindung nach Liechtenstein
Sender: Yaesu FT 890, 100 W;
Antenne: ca. 35 m isolierte Litze innerhalb des Hauses (ohne Antennentuner!)
Bild vergrößern
2008:
Die aktuelle eigene QSL-Karte, gedruckt bei GlobalQSL in Israel
 
Für Diplomsammler:
  • LIMES-Diplom (2 Punkte) Ausschreibung
  • FIRAC
  • WFF: DLFF-068
  • LDK: HG

Alle über Büro oder direkt eingehenden Karten werden beantwortet!
Das gilt selbstverständlich auch für SWL-Karten!

eQSL AG
2008:
Bestätigungen via eQSL werden ebenfalls beantwortet!
Bild vergrößern Bild vergrößern
 
2010:
Nachdem der LIMES zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde und das einzige vollkommen rekonstruierte Römerkastell, die Saalburg, in den Grenzen Bad Homburgs liegt, hat sich der Ortsverband F11 Bad Homburg entschlossen, das LIMES-Diplom herauszugeben. Als 2. Stufe dieses Diploms gibt es einen Gladius, hölzerne Nachbildung eines römischen Kurzschwertes.
 
Bild vergrößern Bild vergrößern Bild vergrößern
 
2011:
Doppelsieg beim Hessencontest
Gerätschaft für die Klasse UKW-SWL: ICOM R 7000 mit Magnet-Scanner-Antenne unter Dach
Als Zugabe gibt es noch die Hessenplakette, ein jährlich zum Hessentag herausgegebenes Diplom
 
Bild vergrößern
 
2011:
Amateurfunkausstellung im Rahmen des Hessentages in Oberursel
Das älteste und mit 10 Tagen auch zeitlich längste deutsche Landesfest konnte nur mit zahlreichen Helfern aus anderen hessischen Ortsverbänden gestemmt werden
 
Bild vergrößern
2011:
Ein weiteres Diplom, dessen Erlös guten Zwecken dient - hier für die SOS-Kinderdörfer
Grafik
2011/12:
EMV-Problem: Beim Senden auf 2m bleiben TV-Bild und -Ton hängen. Da ich mich selbst störe, ist die Einschaltung der BNetzA nicht so sinnvoll. 2m-Sendeantenne (vertikal) und DVB-Empfangsantenne (vertikal) sind sehr nahe zusammen.
Lösung: Nachdem DVB-T den letzten VHF-Kanal geräumt hat, Einbau eines Hochpasses (HP-470 S, Fa. Auth) am TV-Eingang des Antennenverstärkers. Keine Störungen mehr!
Bild vergrößern Bild vergrößern
2012:
Auch im neuen Jahr werden gute Zwecke unterstützt: Die Diplome "Organspende" und "Medeor"
Bild vergrößern
 
2012:
Erneuter Sieg beim Hessencontest, diesmal unter dem neuen SWL-Rufzeichen
Gerätschaft für die Klasse UKW-SWL: ICOM R 7000 mit Magnet-Scanner-Antenne unter Dach
 
Bild vergrößern
2013:
Nachdem alle QSL-Karten eingetroffen sind, ist jetzt auch das LIMES-Diplom samt Gladius an der Wand!

 

zur Titelseite